Bienenvergiftungen
Bei akuten Vergiftungen finden sich viele tote Bienen auf dem Beutenboden und vor den Fluglöchern mehrerer Völker. In der Regel sind alle Völker eines Standes oder sogar noch Nachbarstände betroffen. Sterben die Bienen im Feld, ist lediglich ein plötzlicher Rückgang an Arbeiterinnen sichtbar.
Was ist im Vergiftungsfall zu tun?
Rufen Sie im Verdachtsfall als erstes Ihren Bieneninspektor an und informieren Sie den Bienengesundheitsdienst über die Hotline 0800 274 274. Der Bieneninspektor kann eine allfällige Krankheit ausschliessen und hilft Ihnen im Verdachtsfall einer Vergiftung bei der Entnahme und dem Einsenden von Bienenproben. Weitere Hinweise finden Sie im Protokollblatt für Bienenvergiftungen. Füllen Sie dieses bitte aus und legen es Ihrer Bienenprobe bei.
Eine Aufgabe des Bienengesundheitsdienstes ist es, die Verdachtsfälle möglicher Bienenvergiftungen zu untersuchen. Der nachfolgende Artikel erläutert die Ergebnisse der Untersuchungen von 2022:
Bericht Bienenvergiftungen 2022
Nebenstehend eine Grafik, welche die Anzahl der Verdachtsmeldungen in der Schweiz von 1995 bis 2022 zeigt.
Liste bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel
Der Bienengesundheitsdienst hat eine Liste bienengefährlicher Pestizide zusammengestellt, die eine Übersicht aller auf dem Schweizer Markt zugelassener bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel bietet. Die Daten stammen aus der Datenbank des BLW und werden laufend aktualisiert. Bitte prüfen Sie ab und zu auf unserer Homepage, ob Aktualisierungen gemacht wurden. Diese Liste wird von uns so vollständig wie möglich zusammengestellt. Darin sind alle Produkte erwähnt, die in der Landwirtschaft eingesetzt oder von Privaten für Zierpflanzen verwendet werden. Alle in der Tabelle aufgeführten Pflanzenschutzmittel sind bienengefährlich. Die Biene kann sich damit aber nur vergiften, wenn sie mit dem Aktivwirkstoff des Produktes direkt in Kontakt kommt. Eine korrekte Anwendung gemäss Bedienungsanleitung und Etikette reduziert diese Gefahr beträchtlich. Wenn Sie diese Produkte verwenden, halten Sie sich bitte exakt an die Anleitung und verwenden Sie diese nur für die dort aufgeführten Pflanzen.
Diese Liste hat informativen Charakter und soll den Nutzer dieser Produkte auf die potentielle Gefahr für Bienen aufmerksam machen. Im Zweifelsfall gelten die beim BLW verfügbaren Originaldokumente der Pflanzenschutzmittel-Zulassung. Die Aufführung eines Produktes bedeutet nicht automatisch, dass dieses auch wirklich im Handel vertrieben wird. Für Fragen betreffend Pestizide, wenden Sie sich bitte an psm@blw.admin.ch oder besuchen Sie die Homepage .