Über Bienen Schweiz

«BienenSchweiz – Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz» ist seit dem 21. April 2018 der neue Name und ersetzt «VDRB - Verein deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde». (Siehe Medienmitteilung vom 26.4.2018.)  

BienenSchweiz vertritt als Branchenverband die Interessen der Imkerinnen und Imker in der deutschen und rätoromanischen Schweiz - insgesamt sind dies rund 14'000 Imker/-innen mit ungefähr 140’000 Völkern.

Mitglieder von BienenSchweiz sind die Sektionen  , die Kantonal- und Regionalverbände   und weitere Mitglieder  . In Appenzell wird eine Geschäftsstelle   geführt.

Die Delegiertenversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie findet jährlich mindestens einmal statt. Zu den Aufgaben der Delegiertenversammlung gehört die Wahl des Zentralvorstandes  .

Die Statuten und das Leitbild von BienenSchweiz stehen hier zum Download bereit:

Statuten BienenSchweiz, Stand 21.4.2018  

Leitbild Ziele und Massnahmen BienenSchweiz 06.04.2019  

 

Tätigkeiten und Dienstleistungen

BienenSchweiz arbeitet eng mit dem Dachverband apisuisse  , dem Bienengesundheitsdienst apiservice   und der Imkerbildung Schweiz GmbH   zusammen, ebenso mit dem Zentrum für Bienenforschung   und den Vertretern der für die Bienen zuständigen Bundesämtern, mit regionalen und eidgenössischen Parlamentariern, welche der Sache der Biene positiv gegenüberstehen, mit Fachkollegen im In- und Ausland und ganz besonders mit den Kadern der Imkersektionen.

Die Aus- und Weiterbildung von Imkern und Imkerkadern ist eine zentrale Aufgabe von BienenSchweiz. Zu diesem Zweck werden Kurse durchgeführt, Vorträge organisiert, Bildungsunterlagen konzipiert und zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen dazu auf der Seite Bildungskonzept  .

Als Verleger ist BienenSchweiz verantwortlich für die Herausgabe des Schweizerischen Bienenbuchs, des jährlich erscheinenden Imkerkalenders   , der monatlich erscheinenden Schweizerischen Bienen-Zeitung  , des Branchenportals bienen.ch, des Konsumentenportals swisshoney.ch   und einer Vielzahl von Broschüren und Flyern.

BienenSchweiz betreibt über 20 apistische Stationen  , einen Schau- und Lehrbienenstand und eine Ausstellung im Schweizerischen Agrarmuseum. Weitere Dienstleistungen bieten wir Ihnen auf dieser Webseite in der Rubrik «Service», den Direktlink zum Online-Shop finden Sie hier.