Brutstopp zur Varroabekämpfung

Das Zentrum für Bienenforschung ZBF hat in einem Feldversuch die Wirksamkeit des Brutstopps im Rahmen der Varroa-Sommerbehandlung getestet. Die Königinnen der Testvölker wurden bis zur Brutfreiheit abgesperrt und die Bienen anschliessend mit Oxalsäure besprüht. Die Vergleichsvölker wurden gemäss Varroabehandlungskonzept zweimal mit Ameisensäure behandelt. Die klassische Behandlung mit Ameisensäure zeigte im Versuch eine klar bessere Wirksamkeit als der Brutstopp mit einer Oxalsäurebehandlung.


Details zum ZBF-Versuch finden Sie in der Schweizerischen Bienen-Zeitung, 01/2016.   


Der BGD empfiehlt daher folgende Möglichkeiten:
1. Zweimalige Ameisensäurebehandlung wie bisher
2. Brutstopp/Oxalsäurebehandlung mit ergänzender Ameisensäurebehandlung, siehe Merkblatt 1.6.1.   (ohne Ameisensäurebehandlung ist der zeitliche Abstand zwischen Sommer- und Winterbehandlung zu gross)


Vor- und Nachteile der beiden Methoden: